Zimtsterne Rezept: 3 Magische Tipps

Oh Mann, wenn die erste Dose Zimtsterne auf dem Tisch steht, dann weiß ich ganz genau: Weihnachten ist nicht mehr weit! Für mich sind Zimtsterne einfach das Herzstück der Weihnachtsbäckerei, so klassisch und gemütlich. Und dieses Zimtsterne Rezept hier? Das ist mein absoluter Liebling, weil es so herrlich unkompliziert ist, aber trotzdem diese perfekte Balance aus würzigem Zimt und zarter Süße hinbekommt. Das ist das Rezept, das schon meine Oma immer gemacht hat, und jedes Mal, wenn ich den Teig knete, fühlt es sich an wie eine kleine Zeitreise zurück in ihre warme Küche. Kein Schnickschnack, einfach nur gute Zutaten und ganz viel Liebe. Und das Beste: Man braucht keine komplizierten Tricks, um diese kleinen Sternchen perfekt hinzubekommen. Versprochen!

Zimtsterne Rezept - detail 1

Warum Sie dieses Zimtsterne Rezept lieben werden

Glauben Sie mir, dieses Rezept wird ganz schnell Ihr neuer Favorit für die Weihnachtszeit. Warum? Weil es einfach funktioniert und so unglaublich viel Freude macht!

  • Es ist super einfach! Man braucht keine Profi-Bäcker-Skills, wirklich nicht.
  • Das sind die klassischen Zimtsterne, genau wie man sie sich wünscht: zart, würzig und einfach perfekt.
  • Sie duften himmlisch und bringen sofort Weihnachtsstimmung in die ganze Wohnung.
  • Der Geschmack ist einfach unschlagbar – die Mandeln, der Zimt, die Süße… eine himmlische Kombi!
  • Perfekt zum Verschenken (wenn noch welche übrig bleiben!) oder einfach zum Selbst-Wegknuspern.

Probieren Sie es aus, Sie werden es nicht bereuen!

Das perfekte Zimtsterne Rezept: Zutaten

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Für diese wunderbaren Zimtsterne brauchen wir gar nicht viel Brimborium, nur ein paar gute Sachen. Vertrauen Sie mir, die Qualität der Zutaten macht hier wirklich einen Unterschied. Holen Sie sich am besten frische gemahlene Mandeln, das schmeckt man einfach!

  • 300g gemahlene Mandeln (bitte keine Mandelblättchen oder so, das klappt nicht)
  • 200g Puderzucker (am besten einmal durchsieben, dann gibt’s keine Klümpchen)
  • 2 Teelöffel guter Zimt (nehmen Sie den, der so richtig toll duftet!)
  • 3 mittelgroße Eiweiß (trennen Sie die Eier vorsichtig, kein Eigelb darf rein!)
  • Eine klitzekleine Prise Salz
  • Ungefähr 100g Zuckerguss zum Verzieren (fertig oder selbstgemacht, ganz wie Sie mögen)

Das war’s schon! Mehr braucht es nicht für diese kleinen Weihnachts-Stars.

Ausrüstung für Ihr Zimtsterne Rezept

Bevor wir loslegen, schauen wir mal, was wir so brauchen in der Küche. Keine Sorge, das ist alles ganz normales Zeug, was die meisten eh daheim haben. Aber ein paar Sachen erleichtern das Leben ungemein:

  • Eine gute Rührschüssel
  • Ein Handmixer (oder eine Küchenmaschine, wenn Sie haben) mit Schneebesen-Aufsatz
  • Ein Nudelholz
  • Eine Arbeitsfläche, die Sie gut bemehlen können
  • Plätzchenausstecher in Sternform (oder jede andere Form, die Sie mögen!)
  • Backbleche
  • Backpapier
  • Ein Teigschaber oder Spatel

Das war’s schon! Mit dieser Ausrüstung sind Sie bestens gerüstet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Zimtsterne Rezept

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Das ist der Teil, wo die Magie passiert und Ihre Küche anfängt, so richtig nach Weihnachten zu duften. Keine Sorge, das ist alles ganz einfach, wenn man weiß, wie. Folgen Sie einfach diesen Schritten, und Sie haben bald die leckersten Zimtsterne.

Zimtsterne Rezept - detail 2

Den Teig für das Zimtsterne Rezept vorbereiten

Fangen wir mit dem Teig an, das Herzstück unserer Zimtsterne. Nehmen Sie eine große Schüssel und geben Sie die gemahlenen Mandeln, den gesiebten Puderzucker und den Zimt hinein. Mischen Sie das alles kurz mit einem Löffel oder Schneebesen durch, damit sich die trockenen Zutaten gut verbinden. In einer separaten, fettfreien Schüssel schlagen Sie jetzt das Eiweiß mit der Prise Salz richtig steif. Es muss so fest sein, dass man die Schüssel umdrehen könnte, ohne dass was rausfällt (aber bitte nicht ausprobieren, das geht manchmal schief!). Heben Sie das steife Eiweiß vorsichtig unter die Mandelmischung. Nicht wild rühren, sondern wirklich nur unterheben, damit die Luft im Eiweiß bleibt. Der Teig wird jetzt ziemlich klebrig sein, das ist total normal!

Zimtsterne ausstechen und backen

Jetzt kommt der Trick für schöne Sterne: Der Teig muss kurz in den Kühlschrank! Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten kalt werden. Das macht ihn viel einfacher zum Ausrollen. Heizen Sie den Ofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vor. Bemehlen Sie Ihre Arbeitsfläche großzügig mit Puderzucker (nicht Mehl, das macht die Sterne grau!). Rollen Sie den Teig etwa 1 cm dick aus. Stechen Sie jetzt die Sterne aus. Wenn der Teig zu sehr klebt, tauchen Sie den Ausstecher kurz in Puderzucker. Legen Sie die Sterne vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backen Sie sie für etwa 12-15 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, halten Sie ein Auge drauf! Sie sollten am Rand leicht fest sein, aber innen noch weich. Sie werden beim Abkühlen fester.

Zimtsterne verzieren

Lassen Sie die Zimtsterne komplett auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie anfassen. Sonst zerbrechen sie ganz leicht. Währenddessen können Sie den Zuckerguss vorbereiten, falls Sie keinen fertigen haben. Einfach Puderzucker mit ganz wenig Zitronensaft oder Wasser anrühren, bis es eine dickflüssige, aber streichfähige Konsistenz hat. Jetzt kommt der lustige Teil! Bestreichen Sie jeden Stern vorsichtig mit einer dünnen Schicht Zuckerguss. Das geht super mit einem kleinen Messer oder einem Teelöffel. Lassen Sie den Guss fest werden, das dauert ein Weilchen. Und dann… sind Ihre selbstgemachten Zimtsterne fertig zum Genießen!

Zimtsterne Rezept - detail 3

Tipps für gelungene Zimtsterne

So, jetzt haben Sie die Grundlagen drauf! Aber ein paar kleine Tricks gibt es immer, die aus guten Zimtsternen einfach fantastische machen. Hier sind meine persönlichen Lieblingstipps, die ich über die Jahre gesammelt habe:

  • Der Teig klebt? Keine Panik! Das ist wie gesagt normal. Wenn er nach dem Kühlen immer noch sehr klebrig ist, arbeiten Sie einfach mit mehr Puderzucker auf der Arbeitsfläche und am Ausstecher. Aber nicht zu viel, sonst wird der Teig trocken.
  • Die Backzeit ist entscheidend! Zimtsterne sollen nicht braun werden, sondern nur leicht fest. Holen Sie sie lieber ein, zwei Minuten früher raus, als sie zu lange drin zu lassen. Sie backen auf dem Blech noch etwas nach.
  • Geduld beim Abkühlen! Ich weiß, es ist schwer, aber fassen Sie die Sterne wirklich erst an, wenn sie komplett kalt sind. Sonst brechen sie Ihnen auseinander, und das wäre doch schade um die ganze Mühe.
  • Der Zuckerguss: Er sollte nicht zu flüssig sein, sonst läuft er vom Stern. Lieber etwas dicker anrühren und dann dünn auftragen.

Mit diesen kleinen Kniffen werden Ihre Zimtsterne garantiert ein voller Erfolg und sehen auch noch wunderschön aus!

Variationen Ihres Zimtsterne Rezepts

Okay, dieses Zimtsterne Rezept ist ja schon perfekt, aber manchmal hat man ja Lust auf ein bisschen Abwechslung, oder? Man kann da wirklich kreativ werden, ohne den Charakter der Sterne zu zerstören. Eine meiner Lieblingsvarianten ist, ein klein wenig Zitronenabrieb zum Teig zu geben. Das gibt eine ganz frische Note, die super zum Zimt passt. Oder wie wäre es mit einem Hauch Kardamom? Das macht die Sterne noch würziger und irgendwie geheimnisvoll. Man könnte auch mal versuchen, einen Teil der Mandeln durch gemahlene Haselnüsse zu ersetzen, das gibt einen etwas anderen, nussigeren Geschmack. Aber hey, fangen Sie klein an und probieren Sie aus, was Ihnen am besten schmeckt!

Häufig gestellte Fragen zu Zimtsterne Rezepten

Beim Zimtsterne backen tauchen immer wieder ein paar Fragen auf, das ist ganz normal! Hier beantworte ich die häufigsten, damit Sie ganz entspannt ans Werk gehen können.

Wie lagert man Zimtsterne am besten, damit sie lange frisch bleiben?

Das ist super wichtig! Am allerbesten lagern Sie Ihre fertigen Zimtsterne in einer gut verschließbaren Keksdose aus Blech. Legen Sie Backpapier zwischen die einzelnen Schichten, damit sie nicht zusammenkleben. Lagern Sie die Dose kühl und trocken, aber nicht im Kühlschrank. So bleiben die Zimtsterne schön zart und saftig.

Kann man den Teig für Zimtsterne vorbereiten?

Ja, das geht wunderbar! Sie können den Teig nach dem Zusammenmischen in Frischhaltefolie wickeln und bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Lassen Sie ihn vor dem Ausrollen aber wieder etwas weicher werden, am besten eine halbe Stunde bei Raumtemperatur liegen lassen.

Warum werden meine Zimtsterne hart?

Das passiert meistens, wenn sie zu lange oder bei zu hoher Temperatur gebacken wurden. Zimtsterne sollen innen noch etwas weich sein und erst beim Abkühlen fest werden. Die Ränder sollten nur ganz leicht Farbe annehmen. Achten Sie genau auf die Backzeit und die Temperatur, und holen Sie sie lieber eine Minute früher raus, wenn Sie unsicher sind.

Kann ich auch schon gemahlene Mandeln aus dem Supermarkt nehmen?

Klar können Sie die nehmen! Achten Sie nur darauf, dass sie wirklich fein gemahlen sind. Manchmal sind die etwas grober, das geht aber auch. Frischer schmeckt’s natürlich immer, aber für den Anfang sind fertige Mandeln total okay.

Nährwertangaben (ungefähre Werte)

Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Die Nährwertangaben, die Sie vielleicht irgendwo sehen oder berechnen, sind immer nur Schätzungen. Klar, sie geben eine grobe Idee, aber je nachdem, welche Mandeln Sie nehmen, wie viel Puderzucker Sie wirklich verwenden oder welche Marke Ihr Zimt hat, können die Werte ein bisschen schwanken. Sehen Sie es einfach als Richtwert, nicht als in Stein gemeißelt! Hauptsache, sie schmecken!

Teilen Sie Ihre Zimtsterne Erfahrungen!

So, jetzt sind Sie dran! Ich würde mich riesig freuen, zu hören, wie Ihre Zimtsterne geworden sind. Haben Sie das Rezept ausprobiert? Ist der Duft auch so himmlisch bei Ihnen zu Hause? Lassen Sie mir gerne einen Kommentar da und erzählen Sie mir davon! Noch besser: Teilen Sie ein Foto von Ihren Meisterwerken! Ich bin schon ganz gespannt!

Print
clockclock iconcutlerycutlery iconflagflag iconfolderfolder iconinstagraminstagram iconpinterestpinterest iconfacebookfacebook iconprintprint iconsquaressquares iconheartheart iconheart solidheart solid icon
Zimtsterne Rezept

Zimtsterne Rezept: 3 magische Tipps

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Klassische deutsche Zimtsterne, perfekt für die Weihnachtszeit.

  • Total Time: 35 Minuten
  • Yield: 30 Stück

Ingredients

Scale
  • 300g gemahlene Mandeln
  • 200g Puderzucker
  • 2 TL Zimt
  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 100g Zuckerguss (zum Verzieren)

Instructions

  1. Mandeln, Puderzucker und Zimt in einer Schüssel mischen.
  2. Eiweiß mit Salz steif schlagen und unter die Mandelmischung heben.
  3. Teig auf bemehlter Fläche ausrollen und Sterne ausstechen.
  4. Sterne auf ein Backblech legen und bei 150°C für 15 Minuten backen.
  5. Abkühlen lassen und mit Zuckerguss verzieren.

Notes

  • Teig vor dem Ausrollen kalt stellen, damit er besser verarbeitet werden kann.
  • Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  • Author: Hannah
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Category: Kekse
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stern
  • Calories: 80
  • Sugar: 6g
  • Sodium: 10mg
  • Fat: 4g
  • Saturated Fat: 0.5g
  • Unsaturated Fat: 3g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 9g
  • Fiber: 1g
  • Protein: 2g
  • Cholesterol: 0mg

Leave a Comment