Das Perfekte 85 Kcal Vanillekipferl Rezept

Ach, Vanillekipferl! Geht es euch auch so? Wenn die Tage kürzer werden und der erste Schnee vielleicht schon leise rieselt, dann MUSS einfach das Backblech rausgeholt werden. Für mich gehören Vanillekipferl zur Weihnachtszeit wie die Kerzen auf den Adventskranz. Dieses Vanillekipferl Rezept ist für mich nicht nur einfach ein Rezept, nein, das ist pure Nostalgie! Jedes Jahr, wenn ich den Teig knete und dieser herrliche Duft von Vanille und Mandeln durch die Küche zieht, bin ich sofort wieder im Hier und Jetzt, aber auch ganz tief in meinen Kindheitserinnerungen.

Ich sehe mich noch als kleines Mädchen am Küchentisch sitzen, mit mehligen Händen, wie ich versuche, diese kleinen Hörnchen zu formen. Omas Geduld war unendlich, und ihre Vanillekipferl waren einfach die allerbesten. Sie schmolzen förmlich auf der Zunge! Dieses Vanillekipferl Rezept ist ihr Vermächtnis in meiner Weihnachtsbäckerei. Es ist einfach, braucht keine fancy Zutaten, aber das Ergebnis? Himmlisch! Wenn ihr also auf der Suche nach dem ultimativen Klassiker seid, der garantiert gelingt und alle glücklich macht, dann seid ihr hier goldrichtig. Lasst uns loslegen!

Vanillekipferl Rezept - detail 1

Warum dieses Vanillekipferl Rezept so besonders ist

Okay, warum solltet ihr ausgerechnet DIESES Vanillekipferl Rezept ausprobieren? Ganz einfach: Es ist erprobt, geliebt und hat einfach diesen unvergleichlichen, zarten Schmelz. Kein hartes, trockenes Gebäck, versprochen!

  • Die Kipferl sind super zart und zerfallen fast im Mund – genau so, wie sie sein MÜSSEN.
  • Der Geschmack ist intensiv vanillig und nussig, ohne aufdringlich zu sein.
  • Es ist ein simples Rezept, das wirklich jeder hinbekommt, auch wenn ihr noch Backanfänger seid.

Für mich ist es einfach das perfekte Gleichgewicht aus Geschmack und Textur. Das macht es jedes Jahr wieder zu meinem absoluten Favoriten!

Vanillekipferl Rezept - detail 2

Zutaten für das perfekte Vanillekipferl Rezept

So, bevor wir uns in den Teig stürzen, brauchen wir natürlich die richtigen Zutaten. Hier ist, was ihr für diese himmlischen Vanillekipferl braucht:

  • 250g Mehl (ganz normales Weizenmehl Type 405 ist perfekt)
  • 100g gemahlene Mandeln (bitte keine gestifteten oder gehobelten, die müssen fein gemahlen sein!)
  • 80g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder noch besser: selbst gemachter Vanillezucker!)
  • 200g kalte Butter, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Eigelb
  • Eine kleine Prise Salz
  • Und natürlich jede Menge Puderzucker zum Bestäuben – das ist ja das Wichtigste am Schluss!

Das war’s schon! Keine exotischen Dinge, alles ganz einfach im Supermarkt zu finden. Und ganz wichtig: Die Butter muss wirklich KALT sein, das ist ein kleiner Trick für den mürben Teig!

Schritt-für-Schritt Anleitung für Ihr Vanillekipferl Rezept

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Sorge, das ist wirklich kein Hexenwerk. Folgt einfach diesen Schritten, und bald duftet eure ganze Wohnung nach Weihnachten. Achtung, Suchtgefahr!

  1. Alles vermischen: In einer großen Schüssel mischt ihr zuerst alle trockenen Zutaten: Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz. Einmal kurz durchrühren, damit sich alles verteilt.
  2. Butter und Eigelb dazu: Jetzt kommen die kalten Butterstücke und das Eigelb hinzu. Das ist der Moment, wo die Magie beginnt!
  3. Kneten, aber vorsichtig: Jetzt müsst ihr alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. Entweder mit den Händen (das mache ich am liebsten, da spürt man den Teig einfach besser!) oder mit der Küchenmaschine. Ganz wichtig: Nicht zu lange kneten! Sobald sich alles verbunden hat und ein schöner Teigklumpen entsteht, ist Schluss. Wenn ihr zu lange knetet, wird die Butter warm und der Teig später nicht so mürbe.
  4. Ab in die Kälte: Formt den Teig zu einer Kugel oder einem flachen Rechteck, wickelt ihn fest in Frischhaltefolie ein und ab damit in den Kühlschrank. Mindestens 30 Minuten sollte er ruhen. Länger ist auch super, falls ihr eine Backpause braucht. Durch die Kälte lässt sich der Teig nachher viel besser verarbeiten.
  5. Formen der Kipferl: Holt den Teig aus dem Kühlschrank. Nehmt immer nur ein Stück Teig, den Rest lasst ihr am besten noch kalt. Rollt aus dem Teig fingerdicke Rollen. Schneidet diese Rollen dann in etwa 5 cm lange Stücke. Aus jedem Stück formt ihr dann vorsichtig kleine Hörnchen. Das braucht ein bisschen Übung, aber seht es nicht zu eng! Jedes Kipferl ist einzigartig. Legt die geformten Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  6. Backen, bis sie goldgelb sind: Schiebt das Blech in den vorgeheizten Ofen. Bei 180°C Umluft brauchen die Kipferl so 12-15 Minuten. Haltet sie gut im Auge! Sie sollten am Rand leicht goldgelb sein, aber in der Mitte noch recht hell aussehen. Sie backen auf dem heißen Blech noch ein bisschen nach.
  7. Der Puderzucker-Schneefall: Lasst die Kipferl kurz auf dem Blech abkühlen, aber nicht komplett kalt werden! Sie müssen noch warm sein, damit der Puderzucker gut haftet. Am besten gebt ihr großzügig Puderzucker in eine Schüssel oder auf einen Teller und wendet die noch warmen Kipferl vorsichtig darin. Oder ihr bestäubt sie einfach direkt auf dem Blech mit einem feinen Sieb. Macht euch keine Sorgen, wenn sie dabei etwas zerbrechen – das ist ein gutes Zeichen für ihre Zartheit! Lasst sie dann komplett abkühlen.

Und das war’s schon! Eure selbst gemachten Vanillekipferl sind fertig. Ist das nicht toll?

Den Teig für Vanillekipferl Rezept vorbereiten

Der erste Schritt ist super einfach, aber wichtig! Mischt alle trockenen Sachen zusammen. Dann kommt die eiskalte Butter in kleinen Stücken und das Eigelb dazu. Jetzt heißt es: schnell kneten! Ob mit den Händen oder der Maschine, das Ziel ist ein schöner, glatter Teig. Aber wirklich nur kurz, sonst wird’s nix mit dem Mürbeteig. Dann ab in die Folie und für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Geduld zahlt sich hier aus!

Vanillekipferl Rezept formen und backen

So, der Teig ist kalt und bereit! Nehmt immer nur ein Stück Teig raus und formt daraus fingerdicke Rollen. Schneidet die Rollen in etwa 5 cm lange Stücke – das ist die perfekte Kipferl-Größe! Jetzt kommt das Formen der Hörnchen. Das ist Übungssache, aber macht euch keinen Stress. Hauptsache, es sind kleine Hörnchen! Ab aufs Blech und dann bei 180°C Umluft in den Ofen. So 12-15 Minuten, bis sie am Rand goldgelb sind. Nicht zu dunkel werden lassen! Und das Wichtigste: Die warmen Kipferl im Puderzucker wälzen. Großzügig sein, das gehört dazu!

Tipps für das beste Vanillekipferl Rezept

Okay, ihr habt die Schritte drauf, aber ich hab noch ein paar kleine Geheimnisse auf Lager, damit eure Vanillekipferl wirklich JEDES Mal perfekt werden. Das sind so die Dinge, die ich über die Jahre gelernt habe und die einen riesigen Unterschied machen:

  • Die Butter ist entscheidend: Ich kann es nicht oft genug sagen: Die Butter MUSS eiskalt sein und auch in kleinen Stücken verarbeitet werden. Das sorgt für den super mürben Teig. Wenn die Butter zu warm wird, müsst ihr den Teig einfach nochmal in den Kühlschrank packen.
  • Nicht überkneten: Sobald die Zutaten gerade so verbunden sind, stoppt das Kneten. Zu langes Kneten entwickelt Gluten und macht die Kipferl zäh statt zart.
  • Die Mandeln: Nehmt wirklich fein gemahlene Mandeln. Manchmal sind die im Supermarkt nicht ganz so fein. Wenn ihr habt, könnt ihr sie auch selbst nochmal kurz in einem Mixer nachmahlen, aber Vorsicht, dass sie nicht ölig werden!
  • Puderzucker-Bad: Wälzt die Kipferl wirklich noch warm im Puderzucker. Dann haftet er am besten und bildet diese typische, leicht feuchte Schicht. Aber vorsichtig, sie sind warm super empfindlich!

Mit diesen kleinen Tricks gelingen euch Vanillekipferl, die wirklich auf der Zunge zergehen!

Häufig gestellte Fragen zum Vanillekipferl Rezept

Ihr habt bestimmt noch ein paar Fragen, das ist ganz normal! Hier beantworte ich die häufigsten, die mir immer wieder zum Vanillekipferl Rezept gestellt werden:

Kann ich gemahlene Haselnüsse statt Mandeln für Vanillekipferl Rezept verwenden?

Oh ja, das könnt ihr! Und es schmeckt auch super lecker, nur eben ein bisschen anders. Gemahlene Haselnüsse geben den Kipferln ein etwas kräftigeres, nussigeres Aroma. Wenn ihr Haselnüsse lieber mögt oder gerade nur die da habt, tauscht die Menge einfach 1:1 aus. Das funktioniert wunderbar und ist eine tolle Alternative zum klassischen Vanillekipferl Rezept mit Mandeln.

Wie lagere ich Vanillekipferl Rezept am besten?

Das ist wichtig, damit sie lange frisch und zart bleiben! Am besten lagert ihr eure abgekühlten Vanillekipferl in einer luftdichten Plätzchendose. Legt eventuell eine Schicht Backpapier zwischen die einzelnen Lagen, damit sie nicht aneinanderkleben. Stellt die Dose an einen kühlen, trockenen Ort, aber nicht unbedingt in den Kühlschrank, da könnten sie Feuchtigkeit ziehen. So aufbewahrt halten sie sich locker ein bis zwei Wochen – wenn sie denn so lange überleben!

Geschätzte Nährwertangaben für dieses Vanillekipferl Rezept

Ich bin ja ehrlich, bei Weihnachtsplätzchen denke ich nicht zuerst an Kalorien! Aber falls es euch interessiert, hier sind ungefähre Werte für ein einzelnes Vanillekipferl nach diesem Rezept. Denkt dran, das sind Schätzungen und können je nach den genauen Zutaten, die ihr verwendet, leicht schwanken:

  • Kalorien: ca. 85 kcal
  • Fett: ca. 6g
  • Zucker: ca. 4g
  • Kohlenhydrate: ca. 7g
  • Protein: ca. 1g

Sehen wir es mal so: Es sind kleine Kunstwerke, und jedes Gramm ist die Freude wert! Aber hey, es ist gut zu wissen, oder?

Teilen Sie Ihr Vanillekipferl Rezept Erlebnis

So, ihr Lieben, jetzt seid ihr dran! Ich hoffe, mein Vanillekipferl Rezept hat euch genauso viel Freude beim Backen gemacht wie mir. Habt ihr es ausprobiert? Wie sind eure Kipferl geworden? Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir in den Kommentaren erzählt, wie es euch ergangen ist! Lasst eine Bewertung da, teilt eure Fotos oder erzählt eure eigenen Vanillekipferl-Geschichten. Eure Erfahrungen sind Gold wert!

Print
clockclock iconcutlerycutlery iconflagflag iconfolderfolder iconinstagraminstagram iconpinterestpinterest iconfacebookfacebook iconprintprint iconsquaressquares iconheartheart iconheart solidheart solid icon
Vanillekipferl Rezept

Das perfekte 85 kcal Vanillekipferl Rezept

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Klassische Vanillekipferl – ein köstliches Weihnachtsgebäck mit zarter Vanillenote.

  • Total Time: 55 Minuten
  • Yield: ca. 40 Stück

Ingredients

Scale
  • 250g Mehl
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 80g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200g kalte Butter
  • 1 Eigelb
  • Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Mehl, Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen.
  2. Butter in Stücken und Eigelb dazugeben, zu einem glatten Teig kneten.
  3. Teig 30 Minuten kaltstellen.
  4. Aus dem Teig fingerdicke Rollen formen und in 5cm lange Stücke schneiden.
  5. Stücke zu Hörnchen formen und auf ein Backblech legen.
  6. Bei 180°C Umluft 12-15 Minuten backen bis sie goldgelb sind.
  7. Abgekühlte Kipferl in Puderzucker wenden.

Notes

  • Teig nicht zu lange kneten, sonst wird er warm.
  • Mandeln können durch Haselnüsse ersetzt werden.
  • In einer Dose mehrere Tage haltbar.
  • Author: Hannah
  • Prep Time: 40 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Category: Gebäck
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 85
  • Sugar: 4g
  • Sodium: 25mg
  • Fat: 6g
  • Saturated Fat: 3g
  • Unsaturated Fat: 2g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 7g
  • Fiber: 0.5g
  • Protein: 1g
  • Cholesterol: 10mg

Leave a Comment