No heading needs to be written for the introduction.
Ach, Weihnachten in Deutschland! Das ist für mich untrennbar mit dem Duft von frisch gebackenem Stollen verbunden. Dieses klassische Gebäck gehört einfach dazu, und wenn ich an mein erstes selbstgemachtes Stollen Rezept denke… puh, das war ein Abenteuer! Aber seitdem habe ich ein paar Tricks gelernt, und dieses Rezept hier ist mein absoluter Favorit. Es ist so schön traditionell, mit Marzipan und all den guten Sachen. Genau wie bei Oma, wisst ihr?
Warum Sie dieses Stollen Rezept lieben werden
Okay, warum genau *dieses* Stollen Rezept, fragt ihr euch? Ganz einfach!
- Es ist super unkompliziert, versprochen! Kein Hexenwerk, auch wenn es so aussieht.
- Der Geschmack ist einfach der Hammer – so richtig klassisch, wie er sein muss.
- Und mal ehrlich, was schreit mehr nach Weihnachten als ein selbst gebackener Stollen? Das ist pure Gemütlichkeit!
Dieses Stollen Rezept bringt die Festtagsstimmung direkt in eure Küche, glaubt mir!

Zutaten für Ihr Stollen Rezept
So, jetzt wird’s konkret! Was brauchen wir alles für unseren wunderbaren Stollen? Keine Sorge, das sind alles ganz normale Sachen, die man gut bekommt:
- 500g Mehl
- 250g Butter (zimmerwarm, ganz wichtig!)
- 100g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 125ml Milch (lauwarm)
- 20g frische Hefe (oder ein Päckchen Trockenhefe)
- 200g Rosinen
- 100g ganze Mandeln
- 100g Orangeat (fein gewürfelt)
- 100g Zitronat (fein gewürfelt)
- 200g Marzipan-Rohmasse
- Puderzucker zum Bestäuben
Zutaten-Notizen und mögliche Alternativen für Stollen
Ein paar kleine Anmerkungen zu den Zutaten für euer Stollen Rezept: Die Butter muss wirklich schön weich sein, sonst lässt sie sich später nicht gut verkneten. Bei den Rosinen könnt ihr natürlich auch andere Trockenfrüchte nehmen, Cranberries sind zum Beispiel toll! Und wer keine ganzen Mandeln mag, nimmt einfach gehackte oder gehobelte. Das Marzipan sollte gute Qualität haben, das macht einen riesigen Unterschied im Geschmack, vertraut mir!
Ausrüstung für Ihr Stollen Rezept
Bevor wir loslegen, brauchen wir natürlich ein paar Helfer in der Küche. Für euer Stollen Rezept braucht ihr:
- Eine große Rührschüssel (oder eine Küchenmaschine mit Knethaken, wenn ihr es euch leichter machen wollt!)
- Ein Nudelholz zum Ausrollen
- Ein Backblech und Backpapier
- Einen Backofen (logisch, oder? 😉)
- Und vielleicht ein scharfes Messer, um das Marzipan in Form zu bringen. Das war’s eigentlich schon! Gar nicht viel, oder?
Wie Sie Ihr Stollen Rezept zubereiten
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Angst, Schritt für Schritt schaffen wir das zusammen. Dieses Stollen Rezept ist logisch aufgebaut, versprochen. Zuerst kümmern wir uns um den Teig. Die lauwarme Milch ist super wichtig, damit die Hefe auch wirklich Lust hat zu arbeiten. Die Hefe darin auflösen und kurz stehen lassen, bis es ein bisschen schäumt.
In einer großen Schüssel (oder der Küchenmaschine) Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und das Ei vermischen. Dann die Hefemilch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Das kann ein paar Minuten dauern, je nachdem, ob ihr per Hand oder Maschine knetet. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Jetzt kommt die zimmerwarme Butter dazu. Die knetet ihr nach und nach unter, bis sie komplett eingearbeitet ist. Das macht den Teig schön geschmeidig und reichhaltig.
Jetzt braucht der Teig Ruhe. Deckt die Schüssel mit einem sauberen Tuch ab und lasst ihn an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen. Er sollte sich dabei ungefähr verdoppeln. Das ist magisch zuzusehen, finde ich!
Wenn der Teig schön aufgegangen ist, kommen die ganzen Leckereien rein. Rosinen, Mandeln, Orangeat und Zitronat vorsichtig unter den Teig kneten. Nicht zu lange, damit die Früchte nicht zerdrückt werden.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Nicht zu dünn! So ein guter Zentimeter Dicke ist super. Das Marzipan zu einer Rolle formen, die etwas kürzer ist als der Teig. Legt die Marzipanrolle in die Mitte des Teigs und klappt eine Seite des Teigs darüber, sodass das Marzipan eingeschlossen ist. Drückt die Kanten leicht an. So bekommt der Stollen seine typische Form.
Legt den geformten Stollen vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Heizt euren Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Der Stollen kommt jetzt für ca. 50 Minuten in den heißen Ofen. Haltet ein Auge drauf, er sollte goldbraun sein.
Wenn er fertig ist, den Stollen aus dem Ofen holen und komplett abkühlen lassen. Das ist schwer, ich weiß! Aber wichtig. Erst wenn er kalt ist, bestäubt ihr ihn großzügig mit Puderzucker. Das sieht nicht nur schön aus, sondern hält ihn auch saftig.
Tipps für ein perfektes Stollen Rezept
Ein paar meiner persönlichen Tipps für euer Stollen Rezept: Achtet wirklich auf die Temperatur der Milch und der Butter. Das ist entscheidend für den Teig. Wenn ihr Trockenhefe nehmt, mischt sie einfach direkt unters Mehl. Und falls die Rosinen sehr trocken sind, weicht sie vorher kurz in warmem Wasser oder Rum ein – das macht sie schön saftig. Nicht vergessen, den Stollen nach dem Backen gut abkühlen zu lassen, bevor der Puderzucker draufkommt, sonst schmilzt er!
Variationen für Ihr Stollen Rezept
Dieses Stollen Rezept ist super, aber man kann auch ein bisschen damit spielen! Wie wäre es zum Beispiel mit gehackten Feigen oder Aprikosen statt nur Rosinen? Oder gebt mal eine Prise gemahlenen Kardamom oder Macisblüte zum Teig, das gibt einen ganz besonderen Touch. Manche lieben auch einen Schuss Rum im Teig, das macht ihn extra saftig und aromatisch. Probiert einfach aus, was euch schmeckt!
FAQ zum Stollen Rezept
Ihr habt Fragen zu diesem Stollen Rezept? Kein Problem, hier sind ein paar Antworten auf die häufigsten Dinge, die mir so gestellt werden:
F: Kann ich die Hefe ersetzen?
Ja klar! Statt frischer Hefe könnt ihr auch Trockenhefe nehmen. Meistens braucht man für 500g Mehl ein Päckchen (ca. 7g) Trockenhefe. Die wird dann einfach direkt unters Mehl gemischt, ohne sie vorher in Milch aufzulösen.
F: Mein Stollen ist trocken geworden, was habe ich falsch gemacht?
Oh je, das ist schade! Das kann verschiedene Gründe haben. Vielleicht war der Teig zu trocken, die Backzeit zu lang oder die Temperatur zu hoch. Wichtig ist auch, dass die Früchte nicht zu trocken in den Teig kommen und dass ihr den Stollen nach dem Backen gut mit Puderzucker bestäubt, das hilft auch gegen Austrocknen.
F: Wie lange muss der Teig wirklich gehen?
Die Gehzeit hängt von der Raumtemperatur ab. Eine Stunde ist ein guter Richtwert, aber schaut lieber, ob sich der Teig wirklich verdoppelt hat. An einem warmen Ort geht das schneller als in einer kühlen Küche.
F: Kann ich das Orangeat und Zitronat weglassen?
Klar, wenn ihr das nicht mögt, könnt ihr es weglassen. Dann nehmt einfach mehr Rosinen oder Mandeln, damit die Gesamtmenge an “Füllung” stimmt. Aber ganz ehrlich, ein bisschen Orangeat und Zitronat gehört für mich zum klassischen Stollen Rezept einfach dazu!
Lagerung und Aufbewahrung Ihres Stollen Rezepts
Damit euer wunderbares Stollen Rezept auch schön saftig bleibt, ist die richtige Lagerung super wichtig! Am besten wickelt ihr den abgekühlten Stollen fest in Frischhaltefolie und dann nochmal in Alufolie ein. So hält er sich an einem kühlen Ort (Keller oder Speisekammer) locker mehrere Wochen. Manche sagen ja sogar, er schmeckt nach ein paar Tagen Lagerung erst richtig gut, weil die Aromen dann durchziehen! Aufwärmen würde ich ihn nicht, genießt ihn lieber bei Zimmertemperatur.
Nährwertangaben (geschätzt)
Okay, für alle, die es genau wissen wollen, hier sind die geschätzten Nährwertangaben für euer Stollen Rezept. Bitte beachtet, das sind nur ungefähre Werte, die je nach Zutaten und genauer Zubereitung variieren können. Aber so habt ihr zumindest eine grobe Idee, was in einem Stück steckt:
- Kalorien: ca. 350 kcal pro 100g
- Fett: ca. 15g
- Zucker: ca. 30g
- Kohlenhydrate: ca. 50g
- Protein: ca. 5g
Kein Diätessen, klar, aber hey, es ist Weihnachten! Da darf man sich auch mal was gönnen, oder?
Teilen Sie Ihr Stollen Rezept Erlebnis
So, jetzt seid ihr dran! Ich bin ja so gespannt, wie euer Stollen geworden ist. Habt ihr das Rezept ausprobiert? Habt ihr vielleicht eine eigene Variation hinzugefügt? Erzählt mir davon! Schreibt mir einen Kommentar oder bewertet das Rezept. Ich freue mich riesig auf euer Feedback und eure Stollen-Geschichten!
Print
Stollen Rezept: Ein einfaches Omas Wundermittel!
Klassischer deutscher Weihnachtsstollen mit Marzipan und Rosinen.
- Total Time: 1 Stunde 20 Minuten
- Yield: 1 Stollen
Ingredients
- 500g Mehl
- 250g Butter
- 100g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 125ml Milch
- 20g Hefe
- 200g Rosinen
- 100g Mandeln
- 100g Orangeat
- 100g Zitronat
- 200g Marzipan
- Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen.
- Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz, Ei und die Hefemilch zu einem Teig verkneten.
- Butter unterkneten und den Teig 1 Stunde gehen lassen.
- Rosinen, Mandeln, Orangeat und Zitronat unterheben.
- Teig ausrollen, Marzipan in die Mitte legen und einrollen.
- Bei 180°C ca. 50 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Notes
- Stollen schmeckt am besten nach ein paar Tagen Lagerung.
- Kann mit Rum oder Orangensaft aromatisiert werden.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 50 Minuten
- Category: Gebäck
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Nutrition
- Serving Size: 100g
- Calories: 350
- Sugar: 30g
- Sodium: 0.1g
- Fat: 15g
- Saturated Fat: 8g
- Unsaturated Fat: 6g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 50g
- Fiber: 2g
- Protein: 5g
- Cholesterol: 40mg