Bienenstich Rezept: Ein Klassiker neu entdeckt
Oh Mann, Bienenstich! Allein der Name lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Dieses Bienenstich Rezept ist für mich einfach Heimat auf dem Kuchenteller. Wisst ihr, dieser Moment, wenn man das erste Stück anschneidet und dieses leichte Knacken der Mandelkruste hört? Und dann diese himmlische, cremige Füllung, die einen fast umhaut. Einfach perfekt!
Ich erinnere mich noch genau, wie meine Oma früher Bienenstich gemacht hat. Das ganze Haus hat nach Honig und Mandeln geduftet, das war einfach magisch! Sie hatte so ihre Tricks, und ich hab mir über die Jahre einiges abgeschaut und mein eigenes, super zuverlässiges Bienenstich Rezept entwickelt. Es ist ein bisschen wie eine Zeitreise mit jedem Bissen.
Dieser Kuchen ist nicht einfach nur ein Kuchen, er ist ein Erlebnis. Die Kombination aus dem weichen Hefeteig, der knackigen Karamell-Mandel-Decke und der samtigen Vanillecreme… ein Traum! Und glaubt mir, wenn ihr dieses Bienenstich Rezept einmal ausprobiert habt, werdet ihr verstehen, warum er ein solcher Klassiker ist. Er ist gar nicht so schwer, wie manche vielleicht denken, und das Ergebnis ist jede Mühe wert. Versprochen!

Warum dieses Bienenstich Rezept begeistert
Okay, jetzt fragt ihr euch vielleicht, warum GENAU dieses Bienenstich Rezept so besonders ist, oder? Ganz einfach: Es klappt einfach immer! Ich hab so viele Versionen ausprobiert, aber diese hier ist meine absolute Nummer eins. Sie ist nicht unnötig kompliziert und liefert trotzdem diesen unfassbar leckeren, echten Bienenstich-Geschmack, den wir alle lieben.
Was diesen Bienenstich so toll macht:
- Einfach machbar: Auch wenn Bienenstich erstmal respekteinflößend klingt, die Schritte sind super klar und leicht nachvollziehbar. Kein Hexenwerk, versprochen!
- Garantiert lecker: Die Balance zwischen dem soften Teig, der süßen, knusprigen Decke und der cremigen Füllung ist einfach perfekt. Jeder Bissen ist ein kleines Glück.
- Für jeden Anlass: Ob Sonntagskaffee, Geburtstag oder einfach nur, weil ihr Lust drauf habt – dieser Kuchen macht jeden Moment zu etwas Besonderem. Er sieht auch noch richtig beeindruckend aus, dabei ist er gar nicht so viel Arbeit!
Also, wenn ihr ein Bienenstich Rezept sucht, das euch nicht im Stich lässt und einfach nur glücklich macht, dann seid ihr hier genau richtig!

Bienenstich Rezept: Die Zutaten
So, bevor wir loslegen und diesen Traum von Bienenstich backen, brauchen wir natürlich die richtigen Sachen. Keine Sorge, das sind alles ganz normale Dinge, die man meistens eh im Haus hat oder super easy besorgen kann. Aber bei manchen Dingen lohnt es sich, ein bisschen drauf zu achten, das macht den Kuchen nachher einfach noch besser!
Hier ist, was ihr braucht für euer perfektes Bienenstich Rezept:
- Für den Teig:
- 250g Mehl (ganz normales Weizenmehl Type 405 ist super)
- 125g Zucker
- 125g Butter, aber ganz wichtig: weich! Holt sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
- 1 großes Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- Für den Belag:
- 100ml Vollmilch
- 200g Mandelblättchen
- 100g flüssiger Honig
- Für die Füllung:
- 250g kalte Schlagsahne
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver, aber das für 500ml Milch! Nicht das kleine für 250ml, das ist wichtig für die Konsistenz.
Das ist schon alles! Klingt machbar, oder?
Spezielle Hinweise zu den Zutaten für Ihr Bienenstich Rezept
Ein paar kleine Dinge machen einen großen Unterschied bei diesem Bienenstich Rezept. Bei der Butter für den Teig achtet wirklich drauf, dass sie richtig schön weich ist, sonst lässt sie sich nicht gut verarbeiten. Und Eier? Frische Eier sind immer besser, das schmeckt man einfach. Für die Füllung braucht ihr wirklich kalte Sahne, damit sie sich nachher gut mit dem Pudding verbindet. Und beim Honig? Nehmt euren Lieblingshonig, der Geschmack kommt nachher schön durch!
Schritt-für-Schritt: Ihr Bienenstich Rezept zubereiten
Okay, jetzt wird’s spannend! Wir backen unseren Traum-Bienenstich. Folgt einfach diesen Schritten, und das Ergebnis wird euch umhauen. Es ist wirklich einfacher, als es aussieht, versprochen!
- Der Teig macht den Anfang: Nehmt eine große Schüssel und gebt Mehl, Zucker, die weiche Butter in Stücken, das Ei, Vanillezucker und Backpulver rein. Jetzt heißt es kneten! Das geht super mit den Knethaken vom Handmixer oder, wenn ihr so seid wie ich und es liebt, mit den Händen. Knetet alles gut durch, bis ein schöner, glatter Teig entsteht. Nicht zu lange, nur bis alles verbunden ist.
- Ab in die Form: Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig reinlegen und gleichmäßig am Boden verteilen. Das geht gut, indem ihr ihn mit den Fingern von der Mitte nach außen drückt. Macht ruhig einen kleinen Rand hoch, so ca. 1-2 cm.
- Der Karamell-Mandel-Traum entsteht: Jetzt kommt der Belag! In einem kleinen Topf Milch, Mandelblättchen und Honig erhitzen. Lasst es kurz aufkochen und rührt dabei immer wieder um. Das muss wirklich nur ganz kurz blubbern, sonst wird’s zu fest.
- Belag verteilen & ab in den Ofen: Nehmt den Topf vom Herd und verteilt die warme Mandelmasse zügig auf dem Teig in der Springform. Geht vorsichtig vor, damit der Teigboden nicht verrutscht.
- Backzeit! Stellt den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze ein. Sobald er heiß ist, schiebt ihr den Kuchen rein. Er braucht jetzt so 25-30 Minuten. Haltet ihn im Auge, besonders gegen Ende, damit die Mandeln nicht zu dunkel werden. Wenn die Oberfläche goldbraun und der Teigboden durch ist, ist er fertig.
- Abkühlen lassen (ganz wichtig!): Holt den Kuchen aus dem Ofen und lasst ihn komplett in der Form abkühlen. Das ist superwichtig, sonst bricht er euch nachher beim Schneiden durch!
- Die Füllung vorbereiten: Während der Kuchen abkühlt, machen wir die Creme. Das Puddingpulver mit ein paar Löffeln von der kalten Sahne glatt rühren. Die restliche kalte Sahne in einem Topf langsam erhitzen (nicht kochen!). Das angerührte Puddingpulver einrühren und unter Rühren aufkochen lassen, bis es dick wird. Sofort vom Herd nehmen.
- Creme abkühlen lassen: Die Puddingcreme muss jetzt auch abkühlen, am besten direkt auf der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Sie sollte Zimmertemperatur haben.
- Zusammenfügen: Sobald Kuchen und Creme abgekühlt sind, schneidet ihr den Kuchen vorsichtig waagerecht durch. Die untere Hälfte bleibt in der Springform. Verteilt die Puddingcreme darauf. Setzt den oberen Teil mit der Mandelkruste vorsichtig darauf.
- Fertig ist der Bienenstich! Stellt den Kuchen für mindestens eine Stunde, besser noch länger, in den Kühlschrank. Dann lässt er sich super schneiden und die Creme wird fest.
Tipps für ein perfektes Bienenstich Rezept
Ein paar kleine Helferlein für euren Bienenstich! Lasst den Kuchen wirklich, WIRKLICH komplett abkühlen, bevor ihr ihn durchschneidet. Sonst habt ihr Brösel-Alarm. Beim Schneiden nehme ich am liebsten ein langes, scharfes Messer und tauche es vorher kurz in heißes Wasser, das macht super glatte Schnitte. Und wie erkennt ihr, ob der Boden durch ist? Ein Holzstäbchen in die Mitte stecken – wenn es sauber rauskommt, ist er fertig. Bei der Mandelkruste müsst ihr ein Auge drauf haben, die kann schnell zu dunkel werden!
Häufig gestellte Fragen zum Bienenstich Rezept
Okay, ich weiß, beim ersten Mal Bienenstich backen hat man vielleicht ein paar Fragen. Das ist total normal! Hier sind ein paar Dinge, die oft gefragt werden, wenn es um dieses leckere Bienenstich Rezept geht:
Kann ich den Teig für das Bienenstich Rezept vorbereiten?
Ja, das geht! Ihr könnt den Teig schon am Vortag zubereiten. Wickelt ihn einfach gut in Frischhaltefolie ein und lagert ihn im Kühlschrank. Holt ihn dann etwa 30 Minuten vor der Verarbeitung raus, damit er wieder etwas weicher wird.
Was tun, wenn die Mandelkruste zu dunkel wird?
Das passiert manchmal, die Mandeln karamellisieren schnell! Wenn ihr seht, dass die Kruste schon schön goldbraun ist, der Teig aber noch nicht durch, deckt den Kuchen einfach locker mit Alufolie ab. So brennt nichts an.
Kann ich eine andere Füllung für mein Bienenstich Rezept verwenden?
Klar, warum nicht? Klassisch ist Vanillepudding, aber eine Sahne-Pudding-Mischung oder sogar eine Quark-Sahne-Füllung passen auch super zu diesem Bienenstich Rezept. Probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt!
Wie lagere ich den fertigen Bienenstich am besten?
Bienenstich mit Puddingfüllung gehört unbedingt in den Kühlschrank! Deckt ihn gut ab, damit er nicht austrocknet. So hält er sich locker 2-3 Tage.
Lagerung und Aufbewahrung Ihres Bienenstich Rezepts
So ein Bienenstich ist ja meistens schneller weg als man gucken kann, aber falls doch mal ein Stückchen übrig bleibt, müsst ihr wissen, wie ihr es richtig lagert. Weil wir eine cremige Füllung haben, gehört der Bienenstich unbedingt in den Kühlschrank! Packt ihn am besten in eine luftdichte Kuchenbox oder deckt ihn gut mit Frischhaltefolie ab. So bleibt er schön frisch und die Creme fest. Wieder aufwärmen? Braucht ihr nicht, Bienenstich schmeckt gekühlt eigentlich am besten!
Geschätzte Nährwerte für dieses Bienenstich Rezept
Okay, mal ehrlich, bei so einem leckeren Bienenstich denkt man ja nicht zuerst an Kalorien, oder? Aber falls es euch interessiert: Die genauen Nährwerte für dieses Bienenstich Rezept zu berechnen ist super schwierig, weil es total auf die genauen Zutaten ankommt, die ihr verwendet – welche Butter, welche Milch, wie viel Honig genau, etc. Seht die Angaben also bitte immer nur als grobe Schätzung! Aber hey, es ist Urlaub auf dem Kuchenteller, da darf man sich auch mal was gönnen!
Teilen Sie Ihr Bienenstich Rezept Erlebnis
So, ihr habt es geschafft! Euer eigener, wunderbarer Bienenstich ist fertig! Ich hoffe, ihr seid genauso begeistert wie ich jedes Mal. Lasst mich unbedingt wissen, wie es bei euch geklappt hat! Habt ihr vielleicht einen eigenen kleinen Trick angewendet? Schreibt mir in die Kommentare, ich freue mich riesig auf eure Bienenstich-Geschichten und vielleicht eine Bewertung!
Print
Mega Bienenstich Rezept: 1 Kuchen Glück!
Ein klassischer deutscher Kuchen mit einer cremigen Vanillefüllung und einer krossen Mandel-Karamell-Decke.
- Total Time: 60 Minuten
- Yield: 12 Stücke
Ingredients
- 250g Mehl
- 125g Zucker
- 125g Butter
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 100ml Milch
- 200g Mandelblättchen
- 100g Honig
- 250g Schlagsahne
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Instructions
- Mehl, Zucker, Butter, Ei, Vanillezucker und Backpulver zu einem Teig kneten.
- Teig in eine Springform geben und glatt streichen.
- Milch, Mandelblättchen und Honig in einem Topf erhitzen und auf dem Teig verteilen.
- Bei 180°C 25-30 Minuten backen.
- Schlagsahne mit Vanillepuddingpulver aufkochen und abkühlen lassen.
- Gekühlten Kuchen halbieren, Puddingcreme auf die untere Hälfte streichen und obere Hälfte darauflegen.
Notes
- Den Kuchen vor dem Schneiden vollständig abkühlen lassen.
- Für eine intensivere Karamellnote etwas mehr Honig verwenden.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Category: Kuchen
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: 320
- Sugar: 25g
- Sodium: 120mg
- Fat: 18g
- Saturated Fat: 8g
- Unsaturated Fat: 7g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 35g
- Fiber: 2g
- Protein: 5g
- Cholesterol: 45mg